SVM Geschichte

Der Fussballverein in Mühlhausen – Ein Rückblick

Am 22.10.1927 im Gasthof “Adler” in Mühlhausen Gründungsversammlung. Sechszehn Anwesende wählten eine Vorstandschaft für den neuen Verein, der den Namen FC Mühlhausen erhielt. Neben Fußballspielen betätigte der Verein sich auch kulturell, an Weihnachten spielten die Fußballer Theater, erstmals 1927 und zuletzt 1970. Erste Jugendmannschaft schon 1929. 1930 das erste Fußballturnier des FC (Turniereinsatz 5 Mark). 1931 wurden die ersten Tornetze angebracht. Dann ist vom FC nichts mehr zu vermelden.

Im Mai 1933 wurde zur “Ertüchtigung der Jugend” der SV Mühlhausen gegründet. Im gleichen Jahr gelang es den Platz mitten im Dorf vom Grafen Douglas zu bekommen. 1934 hat der Verein bereits 116 Mitglieder. Neben zwei Jugendmannschaften kam 1935 eine II. Mannschaft. Eine letzte Jahreshauptversammlung des SV am 22.01.1939. Der II. Weltkrieg beendete abrupt die Gründerjahre des Sportvereins.

Am 08.05.1948 wieder eine Gründungsversammlung des SV. 1949 entstand eine Tischtennisabteilung für Damen und Herren, die bis 1951 an Verbandsspielen teilnahm. 1950 Meisterschaft der I. Mannschaft und Aufstieg in die Bezirksliga Hegau-Bodensee, erstmals eine A-Jugend. 1954 Sportplatzsanierung, Ballfangerstellung und eine erste AH-Mannschaft; Mitglieder 159. 1955 drei Jugendmannschaften, erste Beleuchtungsmasten am Sportplatz. 1959 aus Spielermangel II. Mannschaft und Jugend abgemeldet. 1961 eine Schülermannschaft als C-Jugend vom SV übernommen, 1962 kam eine B-Jugend dazu. 1964 wieder eine AH-Mannschaft, die seither zum festen Bestandteil des SV gehört. 1965 als neue Abteilung eine Frauengymnastik-Gruppe. Der SV hatte 174 Mitglieder.

1974 Aufstieg der I. Mannschaft in die B-Klasse. 1976 A-B-C-u. D-Jugend, der ehemalige Feldhandballplatz des TV Ehingen wurde als Ausweichplatz hergerichtet. 1979 wurde das Gasthaus “Löwen” neues Vereinslokal. 1980 erstes Grümpel-und Gaudi-Turnier, Flutlicht am Ausweichplatz in Ehingen, Umzäunung des Mühlhauser Platzes und Toilettenwagen als Provisorium.1981 das 1. Mägdeberg-Turnier für Jugendmannschaften (A-B-C-D). Dieses Turnier ist inzwischen zur Tradition geworden. 1983 kam die E-Jugend dazu und ab 1984 die F-Jugend.

Die I. Mannschaft wurde 1981 Kreisliga B-Meister und stieg in die Kreisliga A auf. 1983 übernahm die Gemeinde die Sportplatzpflege durch einen zweckgebundenen Zuschuss an den SV. 1984 eine neue Satzung – die Gemeinnützigkeit des Vereins machte dieses notwendig.1985 gab es eine neue Abteilung, das Kinderturnen für die Kleinen.1986, das 1. Skat-Turnier wurde veranstaltet. 1987 Bezirkstag des Fußball-Verbandes Bodensee in Mühlhausen und das 2. Skat-Turnier.

1989 Überlegungen den Ausweichplatz “Im Kiesgrüble” in Ehingen zum vollwertigen Sportlatz auszubauen. 1990 Zuschussantrag an die Gemeinde und an den Badischen Sportbund und Aufnahme eines Darlehens durch den Sportverein – der Platz wurde in eigener Regie gebaut. In den 90er Jahren wurden die früher beliebten Grümpelturniere, in denen nur Fußball gespielt wurde, umfunktioniert in Geschicklichkeits- und andere Spiele für die Kleinen und die Grossen. In den letzten Jahren beteiligte sich auch der Deutsch-Französische-Verein an diesen Veranstaltungen.
1995 veranstaltete der SV erstmals in der Ehinger Gross-Sporthalle das “Leonhard -Schellhammer-Gedächtnis-Turnier”, ein Hallenfussballturnier für I. Mannschaften und AH-Mannschaften, das gerade zum siebten Male stattfand.2001 sollen der zweite Platz und die seit Jahrzehnten vermissten Umkleide-und sanitären Räume in Regie des Sportvereins und mit der Unterstützung durch die Gemeinde gebaut werden. Einen Eindruck über die bewegte Vergangenheit des SV Mühlhausen vermittelt die Aufzählung der Verantwortlichen von der Gründung bis heute:

 

I. Vorstand

Schriftführer

Kassierer

1927-1929
Franz Schellhammer(Post)

1927
Walter Egle

1927
Karl Merk

1930-1931
Karl Merk

1928
Paul Schroff

1928
Karl Merk

1931
Ernst Schmelzle

1929
Stefan Heimgartner

1929
Johann Schroff

1933-1939
Ludwig Stadelhofer

1933
Robert Ambs

1933
Franz Schelhammer (Post)

1939
Edwin Keller

1935
Ernst Schmelzle

1935
Stefan Heimgartner

1948-1949
Josef Kaiser

Edmund Schellhammer

1948
Otto Keller

1949-1951
Egon Heim

1949
Erwin Stengele

 

1952-1952
Walter Niedermann

1956
Walter Niedermann

 

1954-1958
Otto Bücheler

1958
Otto Bücheler

 

1958-1965
Josef Seiterle

1964
Roland Seifert

 

1965-1967
Hugo Schellhammer

1968
Bernfried Oelckers

 

1967-1968
Josef Seiterle

1969
Adolf Matysiak

 

1968-1969
Karl-Heinz Wolmerath

1976
Roland Seifert

1973
Otto Bücheler

1969-1984
Leonhard Schellhammer

1980
Pierre Maillard

1975
Wolfgang Honsel

1985-1991
Peter Wolf

1982
Kurt Küchler

 

1991-1993
Georg Ückert

1985
Eugen Küchler

 

1993 – heute
Klaus-Peter Minge

 

 

 

1999
Peter Störk

1999
Bernd Winkler

 

2001
Eugen Küchler

 

 

 

Für noch mehr Informationen rund um die Spieltage, folge uns doch auf unseren Sozial-Mediakanälen